ANZEIGE | Der folgende Text dient der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Es handelt sich weder um eine medizinische Anweisung noch ersetzt der Inhalt einen medizinischen Rat.


  • Wie soll ich trainieren, um abzunehmen?
  • Welche Übungen kann ich machen?
  • Sollte ich mit hohen Wiederholungszahlen trainieren?
  • Ist es notwendig, mit schweren Gewichten zu trainieren? 

Krafttraining

Krafttraining für Frauen ist ein sehr aktuelles und heiß diskutiertes Thema. Zwar fangen in den letzten Jahren immer mehr Frauen damit an, doch viele wagen sich nach wie vor nicht heran. Wie bei den meisten Frauen ist auch dein Ziel sicherlich ein schlanker, straffer Körper. Das Problem ist aber nun, dass der Trainingsplan bei Frauen sehr oft aus viel Cardio sowie Bauch-Beine-Po Übungen mit Minigewichten und vielen Wiederholungen besteht – sprich Frauen verwenden oftmals viel zu wenig Gewicht und trainieren nicht intensiv genug.

Für eine Straffung des Körpers muss man jedoch Muskeln aufbauen, denn Muskeln sorgen dafür, dass die Haut in Verbindung mit einem niedrigen Körperfettanteil straffer aussieht. Damit diese Muskeln aber erst aufgebaut werden können, brauchen sie einen Reiz. Nur so können sie sich verändern und den Körper formen, straffen sowie die Problemzonen bekämpfen. Schwere Gewichte und weniger Wiederholungen sind somit der Schlüssel zum Erfolg.

Viele Frauen haben jedoch „Angst“ vor dem Krafttraining, denn sie wollen ja schließlich keine Muskelberge aufbauen. Diese Angst ist allerdings absolut unbegründet, denn der weibliche Körper bringt komplett andere Voraussetzungen mit als der eines Mannes. Folglich sind die genetischen Möglichkeiten einer Frau, Muskeln aufzubauen, begrenzt und du wirst nie und nimmer die gleiche Optik wie ein Mann bekommen. Zudem baust du durch Krafttraining nicht sofort Muskelberge auf, nur weil du schwer trainierst. Dafür braucht es schon noch weitere Faktoren, wie eine ausreichend hohe Proteinzufuhr, einen Kalorienüberschuss (dem Körper muss mehr Energie zur Verfügung stehen, als er verbraucht) und vor allem Progression im Training.

Das bedeutet, dass du deine Gewichte über die Zeit immer wieder steigern musst, damit Anpassungen in Form von neuer Muskulatur erfolgen können.

Im Grunde kannst du als Frau den gleichen Trainingsplan wie ein Mann verwenden. Es sollten lediglich Anpassungen bzgl. Volumen, Frequenz und Intensität vorgenommen werden. Da Frauen schneller regenerieren als Männer, kann ihre Trainingsfrequenz ruhig höher sein. Zudem brauchen Frauen weniger Satzpausen, da sie besser mit metabolischem Stress zurechtkommen. Weiterhin können Frauen mehr Trainingsvolumen verrichten, denn sie haben mehr langsam zuckende Muskelfasern.

Abgesehen vom Erreichen der „Traumfigur“, bietet Krafttraining viele weitere Vorteile:

  • eine schöne, straffe Körperform
  • Muskelerhalt während einer Diät
  • eine gute, aufrechte Körperhaltung
  • gesundheitliche Vorteile (Osteoporose-Prävention, Dysbalancen, Insulinsensitivität, Stärkung des Immunsystems)
  • verbessertes Wohlbefinden
  • höhere Leistung in anderen Sportarten
  • erhöhter Kalorienbedarf

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Gefahr von Übertraining, sollte man es als Frau nicht übertreiben. Nicht selten kommt es vor, dass Frauen aufgrund von zu viel Training ihre Periode verlieren, was ein fataler Effekt ist und schnellstens behoben werden muss. Weshalb ein Periodenverlust so gravierend ist, kannst du hier nachlesen.

Warum ist schweres Krafttraining für Frauen so wichtig? 

Für den effektiven Aufbau von Knochendichte benötigt es sogenannte Intermittent Peak ForcesDiese sind kurzzeitige, hohe Belastungen, die auf die Knochen wirken. Sie entstehen beispielsweise bei Sprüngen oder schwerem Krafttraining.
Wenn wir unseren Körper nun regelmäßig belasten, passt er sich dieser Belastung an und unsere Knochen werden stärker. Durch die Intermittent peak forces werden bestimmte Faktoren in unserem Körper aktiviert, welche die Mineralisierung der Knochen steigern. Darum ist schweres Krafttraining vor allem für Frauen sehr wichtig, da diese gemäß Statistiken ein sehr hohes Osteoporoserisiko aufweisen. Krafttraining (sowie die Supplementierung mit Vitamin D3 und K2) ist bisher der wirkungsvollste Therapieansatz bei der Behandlung sowie Prävention von Osteoporose.

Zusammenfassend sind eine ausreichend starke Belastung, genügend Protein sowie die zugeführte Kalorienmenge sehr entscheidend für die Knochengesundheit.

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen. Fragen und Anregungen darfst du mir liebend gerne in den Kommentaren hinterlassen! Besuche mich auch gerne auf Instagram, denn dort findest du sehr viele weitere Guides in den Story-Highlights.

Beste Grüße

Dein Coach Q


Bildquelle:

Bild von ArtPhoto_studio</a> auf Freepik: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/frau-macht-kniebeugen-in-smith-maschine_26671233.htm#page=4&query=kraftsport%20frau&position=14&from_view=search&track=ais

Teile den Beitrag jetzt mit deinen Freunden!

3 thoughts on “Wie sollte man als Frau trainieren? | Krafttraining für Frauen

  1. Simone sagt:

    Hallo Laura,
    ich heiße Simone und bin 50 Jahre alt.
    Ich frage mich immer,ob ich euren Trainingsplan auch machen kann.Ich habe diverse muskuläre des Balance im ganzen Körper. Außerdem bin ich nach einem Arbeitsunfall als Altenpflegerin seit einem Jahr krankgeschrieben. Ich hatte übelste Probleme mit der Halswirbelsäule und absolut fiesen Dauerschwindel.Ich war bereits vier Wochen in der Schmerzklinik und wurde dort mit Psychopharmaka behandelt die gegen den Schmerz halten sollten. Außerdem hatte ich einen Ausfall des Gleichgewichtsorgans und wurde darauf mit hoch dosiertem Cortison behandelt. Dadurch habe ich noch mal 13 Kilo zugenommen. Ich bin ohnehin schon übergewichtig. Bin bereits seit einigen Monaten mit euren Rezepten und mit More am abnehmen. Bis jetzt sechs Kilo. Außerdem mache ich zweimal die Woche Reha Sport. Wobei ich auch nicht jede Übung mitmachen kann. Ich schaffe etwa 8000 Schritte am Tag. Möchte aber trotzdem noch zusätzlich etwas machen, sofern meine Kraft es zulässt. Bin mir aber trotzdem immer unsicher, ob ich alles machen kann. Hast du noch Tipps für mich? Immer die gleichen Übungen machen hängt mir zum Hals heraus.
    Lg Simone

    1. Elisa Di Giorgi sagt:

      Liebe Simone,
      wir danken dir vielmals für dein Vertrauen in unsere Arbeit! Um dir weiterhelfen zu können, würden wir dich darum bitten, eine Mail mit deinem Anliegen an folgende E-Mail Adresse zu schicken: fitnesskoch@iqskitchen.de

      Liebe Grüße
      Dein IQs Kitchen Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Einkaufswagen
Fange an zu tippen, um die gesuchten Beiträge zu sehen.
Shop