ANZEIGE | Der folgende Text dient der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Es handelt sich weder um eine medizinische Anweisung noch ersetzt der Inhalt einen medizinischen Rat.
More Harmony: So könnt Ihr den Stressabbau effektiv unterstützen.
In diesem Blogbeitrag lernt Ihr alles Wichtige über More Harmony und darüber, wie es sich positiv auf euren Alltag auswirken kann.
Stress ist heutzutage (leider) allgegenwärtig und ist im Rahmen einer Diät ein zentraler Faktor. Einerseits hemmt Stress nämlich eine effektive Abnahme und fördert Heißhunger, andererseits ist gerade das Essen im Kaloriendefizit ein großer Stressor für den Körper. Damit Ihr künftig entspannter durch den Alltag und eure Diät kommt, kann euch der Vitalstoff More Harmony – neben unterschiedlichen Entspannungstechniken – eine große Stütze beim Stressabbau sein.
Stress ist nicht nur ungesund, sondern auch ein großer Diät-Killer.
Dass Stress in den meisten Fällen nicht gut für uns ist, ist bekannt. Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass vor allem chronischer Stress negativ auf unseren Körper und unseren Geist wirkt. So wird beispielsweise das Immunsystem geschwächt, was wiederum dazu führt, dass wir anfälliger für Krankheiten werden. Ihr kennt das sicherlich: Kaum gönnt Ihr euch nach einer stressigen Arbeitsphase einen wohlverdienten Urlaub, schon werdet Ihr krank.
Aber warum ist das so? Ganz einfach: Das Immunsystem war die ganze Zeit dermaßen damit beschäftigt, sich gegen die Stressoren und den hohen Cortisolspiegel zu wehren, dass es schlussendlich schlicht und ergreifend „heruntergewirtschaftet“ ist und etwaigen Bakterien und Viren nicht mehr allzu viel entgegenzusetzen hat. Ähnlich ergeht es unserer Willenskraft in der Diät, wenn wir viel Stress ausgesetzt sind: Unsere Disziplin wird auf die Probe gestellt und es fällt uns zunehmend schwerer, den inneren Schweinehund zu überlisten.
Zudem führt Stress häufig zu schlechtem Schlaf oder gar Schlafmangel und der wiederum macht uns erstens müde und schlapp, weshalb wir weniger Motivation haben, unser Aktivitätslevel aufrechtzuerhalten. Zweitens wird unser Heißhungergefühl gefördert, sodass wir dazu neigen, mehr zu essen und das ganz unabhängig davon, ob wir uns zu den sogenannten Stressessern zählen oder nicht.
Stress wirkt sich also gleich doppelt negativ auf abnehmwillige Personen aus: Einerseits, weil wir durch Stress schlechter schlafen und dadurch schneller zu Heißhungerattacken neigen. Andererseits, weil ein Kaloriendefizit den Körper – vor allem den Frauenkörper – ebenfalls stresst. Schließlich wurden unsere Vorfahren darauf konditioniert, dass ein leerer Magen durchaus bedeuten kann, dass es erst mal eine ganze Weile nichts zu essen geben wird und demnach Ressourcen gespart werden müssen.
Stress abbauen: Schlaf, Entspannung und Ernährung
Umso wichtiger ist es, dass Ihr euch mit dem Thema Stress und vor allem mit dem Stressabbau auseinandersetzt – nicht nur, wenn Ihr auf Diät seid, aber dann eben besonders, weil Ihr genau dann euren Cortisolspiegel automatisch (noch schneller) in die Höhe treibt. Was also tun?
Das Thema Schlaf ist natürlich ziemlich komplex. Einen ersten guten Einstieg findet Ihr aber bereits in unserem Schlafguide.
Zunächst ist es wichtig, dass Ihr euch mit den Stressauslösern befasst und diese, wenn möglich, beseitigt. Sollte das – beispielsweise aufgrund von Schichtdienst, vollem Familien-Terminplan oder anderen äußeren Faktoren – nicht möglich sein, so solltet Ihr euch vor allem auf euren Schlaf konzentrieren und auch explizit Entspannungsübungen wie Autogenes Training oder Meditation und Yoga in euren Alltag einbauen.
Schlechter Schlaf und Schlafmangel führen häufig zu Konzentrationsstörungen, dauerhafter Müdigkeit und können Übergewicht, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. Dabei ist guter Schlaf allein schon deswegen essentiell für uns, weil in dieser Zeit die körpereigenen Heilungsprozesse stattfinden.
Folgende Punkte können euch zu besserem Schlaf verhelfen:
- Geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus (Versucht nach Möglichkeit, immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen bzw. aufzustehen.)
- 7-8 Stunden schlafen
- Mindestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen kein Koffein mehr konsumieren und mindestens 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen die letzte Mahlzeit einnehmen
- Ausgewogene Ernährung und in einer Diät kein zu hohes Kaloriendefizit -> Nicht hungrig ins Bett gehen.
- Ggfs. Entspannungsübungen vorm Schlafengehen (Yoga, Meditation, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Journaling, …)
- Ggfs. unterstützend Supplemente wie More Harmony und/oder More Sleep einnehmen
More Harmony unterstützt euch beim Entspannen und beim Abnehmen.
Nicht nur guter Schlaf, Zeitmanagement und entsprechende Entspannungsübungen helfen euch dabei, weniger gestresst durch den Tag zu gehen. Mithilfe von Supplementen könnt Ihr euer Immunsystem zusätzlich stärken. Ein gut verträgliches Mittel gegen Stress ist Ashwagandha. Dieses ist beispielsweise im More Harmony von More Nutrition enthalten.
Ashwagandha ist vor allem in Indien und im Ayurveda als Heilmittel bekannt. Eine Studie von Choudhary et al. aus dem Jahr 2017 hat zudem ergeben, dass die Einnahme von 300 mg Ashwagandha-Extrakt zu einem signifikant niedrigeren Stresslevel und häufig auch zu einem „besseren Gewichtsmanagement“ im Sinne einer Abnahme bei übergewichtigen Personen geführt hat.
Auch eine Studie von Smith et al. aus dem Jahr 2023, die an übergewichtigen TeilnehmerInnen durchgeführt wurde, kam zu dem Schluss, dass sich die Einnahme von Ashwagandha-Extrakt im Vergleich zur Placebo einnehmenden Kontrollgruppe positiv auf das Gewicht und die Sexualhormone auswirkte. Zudem seien die ProbandInnen weniger müde gewesen.
Wenn Ihr also euer Stresslevel zusätzlich mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln weiter senken möchtet, solltet Ihr auf solche mit ausreichend Ashwagandha in hoher Qualität, idealerweise in Kombination mit weiteren Pflanzenextrakten, die eine beruhigende Wirkung haben, achten. All das findet Ihr beispielsweise im More Harmony.
Zusatztipp für Schichtarbeitende und besonders Gestresste
Wenn Ihr euch die obigen Tipps durchgelesen habt und jetzt denkt: „Schlafrhythmus ist ja schön und gut, aber wie soll ich das nun mit meinem Schichtdienst vereinbaren?“ , dann habe ich noch einen extra Tipp für euch:
Kombiniert das More Harmony mit dem More Sleep von More Nutrition. Während das More Harmony vor allem dazu beiträgt, euer Stresslevel zu senken, hilft euch das More Sleep – dank dem darin enthaltenen Melatonin – dabei, schneller einzuschlafen und länger durchzuschlafen.
Falls Ihr mir und meinem Team schon länger in den sozialen Medien folgt, wisst Ihr, dass ich selbst absolut von dieser Kombi überzeugt bin! Als Coach, Workaholic, Chef und Vater weiß ich genau, wie es ist, wenn der Tage einfach nicht genug Stunden hat und, was es bedeutet permanent unter Strom zu stehen. Doch nicht nur ich bin begeistert, wie sehr More Harmony und More Sleep wieder mehr Lebensqualität in meinen Alltag gebracht haben, sondern auch zahlreiche Qommunity-Mitglieder haben mir Feedback gegeben und berichtet, dass sie seit der zusätzlichen Einnahme der „Anti-Stress- und Schlafmangel“- Kombi wieder mehr Energie in ihrem Alltag verspüren und endlich wieder Erfolge bei ihrer Abnahme verzeichnen können.
More Harmony: Alles Wichtige zur Dosierung und Einnahme
Damit Ihr bestens gerüstet seid, möchte ich euch abschließend noch ein paar Hinweise an die Hand geben, wie Ihr More Harmony am besten dosiert und in welchen Fällen Ihr lieber auf die Einnahme verzichten solltet.
Als grundsätzliche Empfehlung für More Harmony gelten drei Kapseln pro Tag. Das entspricht 300 mg Ashwagandha täglich und liegt damit in dem Bereich, den Studien sowohl als unbedenklich in Bezug auf mögliche Überdosierungen ansehen als auch als ausreichend hoch, um tatsächlich wirksam zu sein. Für gewöhnlich liegt die empfohlene tägliche Dosis bei 300-500 mg, in Abhängigkeit von den verwendeten Rohstoffen sowie teilweise auch Alter, Geschlecht und empfundenem Stresslevel.
Auch wenn Ashwagandha als gut erprobt und meist gut bekömmlich gilt, solltet Ihr immer prüfen, ob bei euch nach der Einnahme Nebenwirkungen wie etwa Magenschmerzen oder Durchfall auftreten.
Kinder sowie Schwangere und Stillende sollten More Harmony NICHT einnehmen. Aktuell ist die Datenlage noch unklar und solange es keine ausreichend belegten Studienergebnisse gibt, rate ich diesen drei Personengruppen dringend von der Einnahme ab!
Jugendliche ab 16 Jahren können More Harmony durchaus einnehmen, allerdings empfiehlt es sich, erst einmal mit einer geringeren Dosis zu beginnen (beispielsweise 1/3 bis 1/2 der empfohlenen Tagesmenge).
Solltet Ihr unter Diabetes leiden, aus sonstigen Gründen in (dauerhafter) medizinischer Behandlung sein und/oder derzeit Psychopharmaka einnehmen, so ist es wichtig, dass Ihr vor der Einnahme von More Harmony mit euren behandelnden ÄrztInnen sprecht. Da sich das Supplement auf euren Hormonhaushalt auswirkt, könnte es unter Umständen zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen.
Ich hoffe, dass ich euch mit diesem Beitrag bestens über den hochwertigen Vitalstoff More Harmony aufklären konnte. Bei weiteren Fragen zögert nicht, mir zu schreiben.
Euer Gesundheitscoach Q
Textquellen:
Dnyanraj Choudhary et al. (Hrsg.) (2016): Body Weight Management in Adults Under Chronic Stress Through Treatment With Ashwagandha Root Extract: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial, [online]
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27055824/ [abgerufen am 01.03.2024]
Max Rubner Institut/MRI (Hrsg.) (2008): Nationale Verzehrstudie II. Ergebnisbericht Teil 1. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen, [online]
chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVS_II_Abschlussbericht_Teil_1_mit_Ergaenzungsbericht.pdf [abgerufen am 01.03.2024]
Max Rubner Institut (Hrsg.) (2008): Nationale Verzehrstudie II. Ergebnisbericht Teil 2. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen, [online]
chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf [abgerufen am 01.03.2024]
Stephen J. Smith et al. (Hrsg.) (2023): Exploring the efficacy and safety of a novel standardized ashwagandha ( Withania somnifera) root extract (Witholytin®) in adults experiencing high stress and fatigue in a randomized, double-blind, placebo-controlled trial, [online]
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37740662/ [abgerufen am 01.03.2024]